GEW bleibt mit großem Abstand stärkste Kraft
Ergebnisse der Wahlen zum Hauptpersonalrat und zu den Gesamtpersonalräten der Lehrerinnen und Lehrer 2021 in Prozent
erste Zeile: Beamtinnen und Beamte zweite Zeile: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer | GEW | DLH | UL | VBE | Sitze der GEW (von insgesamt) |
Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer | 61,1 | 16,9 | 9,6 | 12,4 | 14 (23) |
63,3 | 36,7 |
Stadt und Landkreis Kassel | 73,5 | 26,5 | – | – | 15 (19) |
86,7 | 13,3 |
Kreis Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis | 62,1 | 23,3 | – | 14,6 | 9 (15) |
78,0 | 22,0 |
Schwalm-Eder-Kreis und Kreis Waldeck-Frankenberg | 62,2 | 19,6 | – | 18,2 | 12 (17) |
86,0 | 14,0 |
Landkreis Fulda | 50,7 | 33,4 | – | 15,8 | 8 (15) |
65,1 | 34,8 |
Landkreis Marburg-Biedenkopf | 68,3 | 19,5 | 12,3 | – | 11 (15) |
75,1 | 24,9 |
Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg | 52,9 | 16,5 | 10,9 | 19,7 | 11 (21) |
68,7 | 31,3 |
Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis | 68,6 | 11,8 | 11,8 | 7,9 | 14 (19) |
65,3 | 33,4 |
Hochtaunuskreis und Wetteraukreis | 58,7 | 18,7 | 9,4 | 13,2 | 13 (21) |
| 58,1 | 41,9 |
Rheingau-Taunus-Kreis und Stadt Wiesbaden | 57,1 | 23,8 | – | 19,1 | 12 (21) |
80,0 | 20,0 |
Landkreis Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis | 72,2 | 16,6 | – | 11,2 | 16 (21) |
66,5 | 33,5 |
Stadt Frankfurt am Main | 75,5 | 17,1 | – | 7,4 | 17 (23) |
76,9 | 23,1 |
Landkreis Offenbach und Stadt Offenbach | 51,5 | 12,9 | 12,7 | 22,8 | 11 (21) |
61,2 | 38,8 |
Main-Kinzig-Kreis | 64,8 | 18,6 | – | 16,6 | 12 (19) |
67,0 | 33,0 |
Kreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Darmstadt | 62,0 | 14,1 | 7,9 | 16,1 | 14 (21) |
79,6 | 20,4 |
Kreis Bergstraße und Odenwaldkreis | 66,4 | 19,1 | – | 14,5 | 11 (17) |
61,0 | 39,0 |
Bei den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind die anderen Verbände teilweise in unterschiedlichen Konstellationen angetreten. Hier wird das jeweilige Ergebnis daher immer zusammengefasst dargestellt.
Die GEW Hessen verteidigte bei den Personalratswahlen Anfang Mai ihre absolute Mehrheit im Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer und gewann zudem die Mehrheit in allen Gesamtpersonalräten an den staatlichen Schulämtern. Die Personalratswahlen waren im Mai 2020 aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben worden. Allerdings waren die Bedingungen 2021 keineswegs günstiger, denn an den Wahltagen am 4. und 5. Mai waren Schulen vielerorts geschlossen und zahlreiche Lehrkräfte an den häuslichen Arbeitsplatz gebunden.
Die Wahlbeteiligung von 70,2 Prozent bei den Wahlen zum Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer in der Gruppe der Beamtinnen und Beamten hält die GEW unter den gegebenen Umständen für erfreulich hoch. Sie sieht darin ein starkes Zeichen des Vertrauens in die Arbeit der engagierten GEW-Personalräte auf allen Ebenen. Die Wahlbeteiligung ist zwar im Vergleich zu 2016 zurückgegangen, sie liegt aber deutlich höher als beispielsweise bei den Kommunalwahlen im Frühjahr 2021.
Bei den Wahlen zum Hauptpersonalrat der Lehrerinnen und Lehrer wurde die GEW als mit Abstand stärkste Kraft bestätigt. Für die Kandidatinnen und Kandidaten der GEW stimmten 61,1 Prozent der Beamtinnen und Beamten und 63,3 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Auch in der neuen Wahlperiode ist die GEW demnach mit 14 von 23 Mitgliedern als stärkste Fraktion vertreten. Gegenüber dem Ergebnis von 2016 ging der Gesamt-Stimmenanteil der GEW bei den Beamtinnen und Beamten leicht um 2,0 Prozent zurück. Die Pandemie und der Umgang mit dieser dürfte für die Wahlentscheidung eine große Rolle gespielt haben.